Ungarisches Gulasch mit Nudeln – Ein herzhaftes Rezept für ein klassisches Gericht

Gulasch ist ein Gericht, das tief in der ungarischen Küche verwurzelt ist und in vielen Variationen zubereitet wird. Es handelt sich dabei um ein herzhaftes Eintopfgericht, das mit Fleisch, Paprika und Zwiebeln geschmort wird. In diesem Rezept bereiten wir ein ungarisches Gulasch zu, das mit saftigen Rindergulaschstücken, Zwiebeln und einer würzigen Paprika-Sauce verfeinert wird. Es wird serviert mit Nudeln, die das Gulasch perfekt ergänzen. Es ist ein ideales Gericht für kühle Tage und bringt Wärme und Wohlbefinden auf den Tisch.


Zutaten für 4 Portionen

  • 650 g Rindergulasch
  • 1 TL Schweineschmalz/-fett
  • 4 Zwiebeln, gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 TL Kümmel
  • 1 EL Paprika edelsüß
  • 200 ml Kalbsfond (oder Rind- bzw. Gemüsebrühe)
  • 2 EL Gulaschcreme
  • 1 EL Tomatenmark (dreifach konzentriert)
  • Salz nach Geschmack
  • 300 g Nudeln (z.B. Spirelli oder Saucelli)

Zubereitung – Schritt für Schritt

1. Zwiebeln und Knoblauch anbraten

Erhitzen Sie das Schweineschmalz in einem großen Schmortopf bei mittlerer Hitze. Sobald das Schmalz zerlassen ist, geben Sie die fein gehackten Zwiebeln hinzu und braten diese an, bis sie weich und leicht goldbraun sind. Fügen Sie dann den gehackten Knoblauch hinzu und schwitzen ihn kurz mit an, um das volle Aroma zu entfalten.

2. Würzen und Paprika hinzufügen

Geben Sie den Kümmel und das Paprikapulver (edelsüß) in den Topf. Verrühren Sie die Zutaten gut, aber achten Sie darauf, dass das Paprikapulver nicht zu lange anbrät, da es sonst bitter wird. Die Gewürze entfalten sich am besten, wenn sie kurz im heißen Fett geschwenkt werden.

3. Fleisch anbraten und schmoren

Nun das Rindergulasch (in etwa 2 cm große Würfel geschnitten) in den Topf geben und gut umrühren, damit sich die Zwiebeln und Gewürze gleichmäßig verteilen. Gießen Sie den Kalbsfond (oder alternativ eine andere Brühe) hinzu, sodass das Fleisch fast vollständig bedeckt ist. Es ist nicht notwendig, das Fleisch scharf anzubraten, da dies nicht wie oft behauptet zur “Porenschließung” führt. Einfach das Fleisch in die Brühe geben und zum Kochen bringen.

4. Gulasch schmoren lassen

Lassen Sie das Gulasch nun bei niedriger bis mittlerer Hitze etwa 2 Stunden lang schmoren, bis das Fleisch weich und zart ist. Wenn sich während des Garens zu viel Flüssigkeit im Topf bildet, können Sie ohne Deckel weiterköcheln, um die Sauce etwas einreduzieren zu lassen. Das Gulasch sollte eine sämige Konsistenz haben.

5. Gulaschcreme und Tomatenmark hinzufügen

Kurz vor dem Ende der Garzeit fügen Sie die Gulaschcreme und das Tomatenmark hinzu. Rühren Sie alles gut um und schmecken Sie mit Salz ab. Diese Zutaten sorgen für die charakteristische Bindung und Tiefe des Gulaschs.

6. Nudeln kochen

Kochen Sie währenddessen die Nudeln nach Packungsangabe. Empfehlenswert sind kurze Nudeln wie Spirelli oder Saucelli, die die Sauce gut aufnehmen.

7. Anrichten und servieren

Verteilen Sie die gekochten Nudeln auf tiefen Tellern und geben Sie eine großzügige Portion Gulasch darüber. Wer möchte, kann das Gericht mit einem Klecks saurer Sahne garnieren, um eine frische Note hinzuzufügen.


Zubereitungszeit und Nährwerte

  • Zubereitungszeit gesamt: ca. 2 Stunden und 30 Minuten
  • Kochen: 2 Stunden Schmoren
  • Portionen: 4
  • Kalorien pro Portion (mit Nudeln): ca. 600 kcal
  • Fett: ca. 25 g
  • Kohlenhydrate: ca. 50 g
  • Eiweiß: ca. 40 g

Tipps und Tricks für das perfekte Gulasch

  • Schmalz für den authentischen Geschmack: Schweineschmalz ist ein wesentlicher Bestandteil vieler ungarischer Rezepte und verleiht dem Gulasch eine reichhaltige und geschmackvolle Grundlage. Zwar gibt es gesündere Alternativen wie Öl, doch das Schweineschmalz sorgt für den authentischen Geschmack der ungarischen Küche.
  • Würze richtig dosieren: Achten Sie darauf, dass Sie das Paprikapulver nicht zu lange anbraten, da es ansonsten bitter wird. Wenn Sie es schärfer mögen, können Sie zusätzlich Chiliflocken oder eine scharfe Gulaschcreme verwenden.
  • Fleisch richtig schmoren: Um zartes Fleisch zu erhalten, sollte das Gulasch bei niedriger Hitze langsam garen. Ein zu schnelles Kochen führt dazu, dass das Fleisch zäh wird. Geduld zahlt sich hier aus!
  • Einreduzieren der Sauce: Wenn die Sauce zu flüssig ist, lassen Sie das Gulasch ohne Deckel weiterkochen, um die Flüssigkeit zu reduzieren und eine dickere, sämigere Konsistenz zu erreichen.

Variationen und Abwandlungen

  • Paprika hinzufügen: Eine schöne Variation des klassischen Gulaschs ist es, kurz vor Ende der Garzeit eine in Streifen geschnittene Paprika mit in den Schmortopf zu geben. Diese fügt dem Gericht zusätzliche Frische und Farbe hinzu.
  • Scharfes Gulasch: Wer es gern scharf mag, kann zusätzlich frische Chilischoten oder Chiliflocken einstreuen. Die ungarische Küche liebt es, ihre Gerichte würzig und scharf zu gestalten.
  • Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Version kann man das Fleisch durch Pilze oder einen kräftigen Seitan-Ersatz ersetzen. Der Geschmack wird zwar etwas anders, bleibt aber ebenfalls sehr schmackhaft.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Muss ich das Gulasch scharf anbraten, um das Fleisch zu versiegeln?
Nein, dieses Vorgehen ist ein Mythos. Es ist nicht notwendig, das Fleisch scharf anzubraten, um “die Poren zu schließen”. Es genügt, das Gulasch sanft zu schmoren, damit es zart und saftig bleibt.

2. Kann ich anstelle von Rind auch Schweinefleisch verwenden?
Ja, Schweinegulasch funktioniert auch sehr gut in diesem Rezept. Die Garzeit könnte sich leicht verkürzen, da Schweinefleisch schneller zart wird als Rind.

3. Muss ich die Gulaschcreme verwenden?
Die Gulaschcreme sorgt für eine schöne Bindung und sämige Konsistenz. Falls Sie sie nicht zur Hand haben, können Sie sie auch durch saure Sahne oder etwas mehr Tomatenmark ersetzen.

4. Kann ich das Gulasch auch einfrieren?
Ja, das Gulasch lässt sich sehr gut einfrieren. Achten Sie darauf, es nach dem Abkühlen in einem luftdichten Behälter zu verpacken. Beim Auftauen sollte es auf niedriger Temperatur langsam erhitzt werden.

5. Welche Nudeln passen am besten zu Gulasch?
Kurze Nudeln wie Spirelli oder Saucelli passen besonders gut zu diesem Gericht, da sie die Sauce gut aufnehmen. Sie können aber auch andere Nudelsorten nach Belieben verwenden.


Aufbewahrung und Make-Ahead Tipps

  • Vorbereitung: Das Gulasch lässt sich hervorragend im Voraus zubereiten und schmeckt oft sogar noch besser, wenn es über Nacht durchgezogen ist. Es kann im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 2-3 Tagen verzehrt werden.
  • Einfrieren: Die Reste des Gulaschs können problemlos eingefroren werden. Achten Sie darauf, es in portionsgerechte Behälter zu füllen, damit es beim Auftauen schneller verwendbar ist.

Fazit – Ein ungarischer Klassiker für die Seele

Dieses ungarische Gulasch ist ein wahres Wohlfühlessen, das durch seine kräftigen Aromen und die zarte Fleischtextur begeistert. Die Kombination aus Schweineschmalz, Paprika und Knoblauch macht es zu einem authentischen Gericht, das die Herzen von Gulasch-Liebhabern höherschlagen lässt. Ob an einem kalten Wintertag oder zu einem gemütlichen Abendessen – dieses Rezept wird Ihre Familie und Freunde garantiert begeistern!